Herauslösen der Gallenblase aus ihrem Bett, Entfernung aus dem Bauchraum, Blutstillung
25) Die Gallenblase wird unter Sicht von der Leberunterfläche ausgelöst. |
26) Es erfolgt eine sorgfältige Blutstillung mittels Elektrokoagulation, womit die Wunde an der Leberunterfläche versorgt wird. |
27) Das gesamte Operationsfeld wird mit spezieller Lösung gespült, von Galleflüssigkeit und Blutresten befreit und gereinigt. |
Am Ende erkennt man eine saubere und trockene Wundfläche.
|
29) Das Portsystem im Nabel, das bis dahin die 30° Winkeloptik enthielt, wird nun ausgetauscht. Es wird ein größeres System eingeführt. |
30) Dies
geschieht unter Sicht, damit im Bauchraum kein Organ verletzt werden
kann. Man kann mit der auf eine seitliche Position gewechselten Optik gut das Einführen des Portsystems verfolgen. |
31) Die
Gallenblase wird in das Portsystem hineingezogen. Sie
wird weiter zurückgezogen. Sie kann nochmals durch Punktion entleert werden, bis sie in das Portsystem passt und herausgezogen werden kann. |
32) Am Ende wird ein Schmerzkatheter für die Gabe von einer Lösung mit lokalen Betäubungsmitteln unter Sicht in den Oberbauch, z. B. auf die Leber um das Wundfeld gelegt. |
|
|